Die Turn- u. Sporthallen (inkl. Vieh-/Markthalle Im Alten Weiher) der Stadt Ottweiler, das Bürgerhaus Lautenbach und die Alte Schule Mainzweiler sind vom 07.07.bis zum 25.07.2025 für die Nutzung und Trainingsbetrieb in vollem Umfang gesperrt!
gez. Holger Schäfer
Bürgermeister
- Grundsteuer-Reform zum 01.01.2025 -
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
zum 1. Januar 2025 tritt die lang vorbereitete Grundsteuerreform in Kraft. Hierzu erhalten alle Grundstückseigentümer*innen in Kürze ihre jährlichen Grundsteuerbescheide, die erstmals auf den vom Finanzamt neu berechneten Grundsteuermessbeträgen basieren.
Die Grundsteuerreform hat zum Ziel, dass die Umsetzung in den Städten und Gemeinden zunächst „aufkommensneutral“ erfolgen soll. Das bedeutet für die Stadt Ottweiler, dass aufgrund der vom Finanzamt festgesetzten neuen Messbeträge nicht mehr Einnahmen im Bereich der Grundsteuer erzielt werden sollen als bisher.
Mühlen gehörten über Jahrhunderte zu unserem Stadt- und Landschaftsbild. Das bekannte Motiv der alten Mühle erfuhr durch die schönen Künste zu oft eine romantische Verklärung. Sie stand im Gegensatz zur harten Arbeit und zum Alltag in jener Zeit. Der vielerorts übliche Mühlenbetrieb stellte vielmehr eine zwingende Voraussetzung für den Wirtschaftskreislauf dar, vor allem bezogen auf die Epochen vor der industriellen Revolution. Denn bis vor ein paar Generationen waren Wasser- und Windmühlen die Energielieferanten Nummer eins.
Um das Jahr 1860 soll es in Deutschland noch 60.000 bis 65.000 Mühlen gegeben haben. Doch mit dem Fortschreiten der Industrialisierung ging die Zahl der kleineren Mühlen zurück. Industriemühlen dominierten. Mit einem neuen Band wird an einige frühere Mühlen in unserer Region erinnert, die dank der Oster und ihrer verschiedenen Zuläufe betrieben werden konnten.
Zwischen Mainzweiler und Welschbach entsteht ein Freilichtmuseum, das an die Antike erinnert. Dies ist den Legionären um Peter Klein zu verdanken, die sich dem Erbe der Antike verpflichtet sehen. Mit einer geplanten historischen Raststätte wird das Projekt an einer früheren Römerstraße um eine weitere Facette bereichert.
Die Unterstützung durch Innenminister Reinhold Jost, der 20.500 Euro für die Realisierung der Raststätte bereitgestellt hat, sowie die Förderung durch den Landkreis und die Stadt Ottweiler verdeutlichen den Stellenwert des Projekts. Landrat Sören Meng, Bürgermeister Holger Schäfer und Ortsvorsteher Achim Wagmann würdigten die großartigen Leistungen gleichermaßen. Auf dem Gelände der Firma Dachdeckerei Jens Groß fand eine entsprechende Feierstunde für die symbolische Übergabe des Betrages statt. Diese war gut besucht.
Festtagsmenüs der Regionalmarke der Genuss-Gastwirtinnen Anna Keller und Katja Mayer
Beim renommierten Wettbewerb „Genuss-Gastwirte Saarland 2024/25“ haben Anna Keller vom Landhaus "Wern's Mühle" in Ottweiler-Fürth und Katja Mayer von Leibrock's Hofladen in Neunkirchen-Eschweilerhof eindrucksvoll bewiesen, dass regionale Küche voller Raffinesse und Kreativität steckt. Mit ihren innovativen Menüs, in denen ausschließlich regionale Zutaten verwendet wurden – denn das ist Pflicht beim Wettbewerb – holten sich Anna Keller die Goldmedaille, Katja Mayer Bronze. Beide begeisterten die Jury wie auch das Publikum gleichermaßen mit Ideenreichtum und Geschmack.
Seit vielen Jahren bringt der Heimat- und Kulturverein Fürth e. V. traditionell den „Fürther Kalender“ heraus. Der hochwertige Bildkalender im DIN-A3-Format stellt Themen der Heimat in einer bunten Mischung aus ausdrucksstarken Fotografien und interessanten Beschreibungen unterhaltsam dar. Weil es ihm immer wieder aufs Neue gelingt, den Betrachter im Spannungsfeld zwischen Nostalgie und Moderne zu faszinieren, findet er in der Dorfgemeinschaft stets großen Zuspruch. Auch über die Ortsgrenzen hinaus ist er mittlerweile für viele Menschen zum verlässlichen Geheimtipp avanciert und begleitet seine Besitzer kurzweilig und informativ durch das Kalenderjahr.
Am 19. November 2024 hat der Stadtrat die Satzung der Stadt Ottweiler zur Festsetzung der Höhe der Abwassergebühren (Abwassergebührenhöhesatzung) beschlossen.
Gemäß § 12 Abs. 4 Satz 1 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der geltenden Fassung wird die beschlossene Satzung nachstehend öffentlich bekannt gemacht.
Dankeschön und großes Lob der jungen Reiterin Mia Pirrung mit ihrem Esel vom Ferienhof Bäumchen in Breitenbach!
Danke der Bäckerei Ernst Wagner und Sponsoren die es uns ermöglichten den Kindern die Brezeln kostenlos zu verteilen.
Auch ein Dankeschön an den Musikverein Lautenbach für die musikalische Begleitung und der kath. Jugend für ihre Unterstützung mit Glühwein und Kinderpunsch.
Es war ein gelungenes schönes St. Martinfest.
Rund 35 Seniorinnen und Senioren aus der Kernstadt Ottweiler sowie den Ortsteilen Mainzweiler, Steinbach, Fürth und Lautenbach, sind der Einladung der Stadt zum ersten Bürgerdialog gefolgt. Diskutiert wurde im katholischen Pfarrheim in der Herrengartenstraße unter der Federführung der Moderatoren Sebastian Beck (AWO-Quartiersprojekt Ottweiler), Britta Wilkin (AWO-Quartiersprojekt Spiesen-Elversberg) und Jörg Schäfer (stellvertretender Vorsitzender des Seniorenbeirates Ottweiler-Zentral). Der Dialog drehte sich um die Frage. „Was braucht es, um in Ottweiler gesund und aktiv alt werden zu können?“ Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Holger Schäfer und den Grußworten von Alexander Weiß (Ortsvorsteher Kernstadt Ottweiler) Jörg Schäfer (in Vertretung für Frau Ursula Weishaupt, der 1. Vorsitzenden) und Wolfgang Steiner, dem Vorsitzenden des saarländischen Seniorenbeirates stellte Sebastian Beck das geplante Verfahren vor.
Die Stadt Ottweiler hat den Beteiligungsbericht über die unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen in einer Rechtsform des privaten Rechts gemäß § 115 Abs. 2 Kommunalselbstverwaltungsgesetz -KSVG- für das Jahr 2023 erstellt.
Die Einsicht in den Beteiligungsbericht ist jeder Einwohnerin und jedem Einwohner gestattet.
Zu diesem Zweck liegt er in der Zeit vom 02.12. bis 10.12.2024 während den allgemeinen Öffnungszeiten (montags bis freitags von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr, montags und mittwochs von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr und donnerstags von 13.30 Uhr - 17.30 Uhr) im Rathaus, Illinger Straße 7, Zimmer 27, öffentlich aus.
Ottweiler, den 22.11.2024
Der Bürgermeister
gez.
Holger Schäfer
Der in Fürth eingesetzte Baupartner Bülbül-Tiefbau GmbH (Bülbül) hat einen Antrag auf Regelinsolvenz gestellt und das vorläufige Verfahren wurde eröffnet.
Leider kann Bülbül das Glasfaser-Ausbauprojekt in Fürth deshalb nicht abschließen. Für die Fortführung und den Abschluss des Glasfaser-Ausbaus in Fürth muss die Deutsche Glasfaser einen
alternativen Baupartner beauftragen. Erfahrungsgemäß kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Deutsche Glasfaser bedauert diese Entwicklung und bitten um Verständnis.
Die Glasfaserkunden in Fürth wurden am Donnerstag, den 10.10.24 per Email darüber informiert.
Am vergangenen Montag kam es in Fürth zu einem besonders seltenen Jubiläum.
Das Ehepaar Christine und Erich Müller feierte Hochzeitstag und wurde für Ihre beeindruckenden 70 Jahre gemeinsamen Lebens gefeiert.
Die Feier fand in Nathalie´s Cafe in Fürth im engsten Familien- und Freundeskreis statt, welche von Ihrer Tochter Manuela organisiert und geplant wurde.
Höhepunkt des Tages war das Anschneiden der Torte, welche mit Bildern aus gemeinsamen Tagen geschmückt war.
Ortsvorsteher Pascal Keip überreichte Dem Ehepaar ein kleines Geschenk stellvertretend für die Stadt Ottweiler und wünschte Ihnen weiterhin viele glückliche Jahre zusammen und vor allem Gesundheit.
Am 31. August fand das traditionelle Königsschießen auf den Holzadler statt, sowie das Schießen auf die Ehrenscheibe.
Bei den Frauen wurde Alexandra Pasche Schnapsprinzessin und Susann Kaspar Sektprinzessin. Mario Mai konnte sich den Bierkönig und Klaus Dieter Rimbach den Weinkönig bei den Herren sichern.
Das neue Königspaar 2024/25 ist Dörthe Simon und Benedikt Jannuzzi.
Auf die Ehrenscheibe gab bei Birgit Schumacher bei den Frauen und bei den Herren Jens Kremp den besten Schuss ab.
Nach den spannenden Schießeinlagen wurde bei gutem Essen und Getränken noch viel gefeiert.
Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch.
Am 31.08.2024 stand beim Schützenverein 1929 Tell Fürth e.V. neben der Inthronisierung des neuen Königspaares ein weiteres besonderes Ereignis an.
Nach 5 Jahren war es endlich wieder an der Zeit langjährige und verdiente Mitglieder des Schützenverein 1929 Tell Fürth e.V. zu ehren.
Aufgrund der Kollision zweier Autos musste am Samstagabend die L289 hinter dem Ortsausgang von Ottweiler-Lautenbach rund 90 Minuten gesperrt werden. Der Zusammenstoß zweier Autos forderte hier zwei Verletzte.
Am 29.08.2024 vollendete Frau Renate Schäfer, wohnhaft in Ottweiler, Am Mühlengarten 2, das 100. Lebensjahr.
Vor Kurzem wurde ein Flugblatt zur Situation in der Dörrenbacher Straße verteilt. Die Kreisverwaltung nimmt dazu Stellung:
Für die Dörrenbacher Straße im Ortsteil Fürth wurde durch den Landesbetrieb für Straßenbau eine Lärmberechnung nach den Vorschriften des Bundesimmissionsschutzgesetzes in Verbindung mit den entsprechenden Lärmschutz-Richtlinien durchgeführt. Dabei werden beispielsweise Verkehrsmenge, Geschwindigkeiten, Topografie und auch die Bebauungslage einbezogen.
Die Lärmberechnung ergab, dass an den fraglichen Stellen, u.a. an der Dörrenbacher Straße 28-44, keine Überschreitung der zulässigen Richtwerte festzustellen war. Aus diesem Grund waren von Seiten des saarländischen Verkehrsministeriums keine verkehrsrechtlichen Maßnahmen notwendig.
Die Stadt Ottweiler ist zuständig für die Verkehrsüberwachung und damit auch für Durchführung von Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen. Sie hat bereits im Jahr 2022 ein Geschwindigkeitsdisplay installiert, das den Verkehrsteilnehmern signalisiert, ob die Geschwindigkeitsbegrenzung eingehalten wird. Auch Maßnahmen der Straßenverkehrsbehörde wie die Errichtung eines „Geschwindigkeitstrichters“ zeigen Wirkung.
30. Spieltag: TuS Fürth I - FC Freisen II
Am vergangenen Sonntag stand um 13:15 Uhr das Auswärtsspiel beim Tablendritten Freisen an. Die Gegner kamen besser ins Spiel und konnten optimal die größe des Platzes nutzen. Wir brauchten etwa 20 Minuten bis wir das Kräfteverhältnis ausgleichen konnten. Trotzdem waren es die Gastgeber die mit einem Sauber ausgespielten Angriff aus der Distanz mit 1:0 zur Halbzeit in Führung gingen. Wir hatten noch die Gelegenheit zum Ausgleich, was aber wohl durch eine knappe Absteitsstellung nicht zählte.
Nach der Halbzeitpause war es ein gänzlich anderes Bild auf dem Platz. Wir drückten auf den Ausgleich. Mehrere gute Gelegenheiten endeten aber spätestens bei der starken Abwehr oder dem Torwart der Freisener. Es raubte Kraft und die wenigen Konter der Gegner blieben gefährlich. Am Ende war es der Toptorschütze der Hausherren der kurz vor Schluss den 2:0 Endstand herstellte.
Vorschau
Diese Woche steht kein weniger schwieriges Spiel auf dem Plan. Um 15 Uhr kommen die Gäste aus Asweiler nach Fürth, die aktuell den 5ten Rang belegen. Unsere Zweite spielt bereits um 13:15 Uhr gegen den Tabellenführer der Klasse B Marpingen/Urexweiler.
Anna Keller, Inhaberin des Landhauses Wern’s Mühle in Ottweiler-Fürth, hat den Wettbewerb um den Titel „Genuss-Gastwirt Saarland 2024/25“ gewonnen. Sowohl den Hauptpreis als auch den Publikumspreis, ermittelt durch eine Online-Abstimmung während der Aktionswochen, konnte sie für sich entscheiden. Keller überzeugte mit ihrem Gericht „Bratwurst von der Bergmannskuh mit Schupfnudeln und fermentiertem Gelleriewe-Kappes-Gemüse“. Der zweite Platz ging an Frederik Theis vom Wein Erlebnis Hotel Maimühle in Perl, der mit Hirschmedaillons an Spätburgunder-Preiselbeersauce auf Maronenpüree und getrüffeltem Spitzkohl mit Buchweizen beeindruckte. Den dritten Platz sicherte sich Katja Mayer von Leibrock’s Hofladen aus Neunkirchen-Eschweilerhof mit einem Gericht aus Schweinekotelett natur auf Dinkeltagliatelle mit Maronen und Trauben, ergänzt durch Feldsalat mit Hagebuttendressing.
Bericht der St. Wendeler Nachrichten vom 04. April 2024
Die Ruhefrist der bis zum 31. Dezember 1993 belegten Reihengrabstätten auf den städtischen Friedhöfen in den Stadtteilen Mainzweiler, Steinbach, Fürth und Lautenbach und in Ottweiler, Seminarstraße, lief 2023 ab.
Diese Reihengrabstätten werden hiermit gemäß §§ 10 und 13 Abs. 5 der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Stadt Ottweiler vom 01. Januar 2023 zur Einebnung aufgerufen. Die Reihengrabstätten werden gekennzeichnet.
Das Deutsche Rote Kreuz bietet im Landkreis Neunkirchen ein Training zuhause für ältere Menschen an.
Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos und auf einen Zeitraum von 10 Terminen befristet. Die vom DRK geschulten Besucherinnen und Besucher führen mit den Teilnehmenden Übungen zur Sturzprävention und Mobilisation durch. Inhalte der Übungsstunde sind Kräftigungsübungen, Übungen zum Gleichgewicht und zur Beweglichkeit. Es handelt sich hierbei um eine präventive Maßnahme. Vorgesehen sind einstündige Besuche einmal in der Woche. Die Termine werden individuell abgesprochen, sollten aber regelmäßig stattfinden.
Menschen, die bereits in der Pflegeversicherung eingestuft sind, können nicht teilnehmen, da es sich um eine präventive Maßnahme zur Verhinderung von Pflegebedürftigkeit handelt.
Am 30 Januar besuchte eine kleine Projektgruppe vom Kindergarten Fürth die Schafweide von Christel Mathieu. Frau Mathieu, die als Heilerziehungspflegerin tiergestützt mit ihren Schafen arbeitet, war auf Nachfrage sofort gerne bereit den Kindern zum Abschluss ihres Schafprojektes den echten Kontakt zu ihren Schafen zu ermöglichen. Im Projekt hatten die Kinder die Möglichkeit sich in Mitmachgeschichten und Turnstunden zum Thema Schaf zu bewegen, mit Schafwolle zu basteln, Schaf-Muffins zu backen oder allerlei Schafprodukte kennenzulernen. Nach einem kurzen Spaziergang, zu dem Frau Mathieu Kinder, Eltern und Erzieher am Kindergarten abholte, konnten die Kinder auf der Weide ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus dem Projekt mit Frau Mathieu teilen und durch echte Erfahrungen vertiefen. An dieser Stelle auch nochmal ein großes Dankeschön an Frau Mathieu und ihre Walliser Schwarznasenschafe.
Der Stadtrat trat im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr zusammen - zur Kenntnisnahme, zur Beratung und zur Beschlussfassung unterschiedlicher Tagesordnungspunkte. Die Entscheidungen waren verbunden mit einstimmigen und teils mehrheitlichen Voten, dann verbunden mit lediglich einer Gegenstimme oder einer Enthaltung.
Zu den einzelnen Inhalten:
Der zukünftigen Verwendung des Wappens der Stadt Ottweiler durch den Rotary Club Ottweiler steht nichts entgegen.
Dem Wirtschaftsplan des Zweckverbandes eGO Saar wurde mehrheitlich zugestimmt.
Das Investitionsprogramm für das Jahr 2024 ist einstimmig beschlossen worden. Das Programm bezieht sich auf alle Stadtteile und unterschiedliche Bereiche der Daseinsvorsorge. Am Investitionsprogramm lässt sich die Vielseitigkeit der kommunalen Arbeit verdeutlichen. Einen Schwerpunkt kann man in den Investitionen für den schulischen und vorschulischen Bereich ausmachen, für die Infrastruktur der Grundschulen und der Kindergärten und Kindertagesstätten bzw. der Ganztagsbetreuung. Zu nennen sind auszugsweise folgende Positionen:
Am 01. Oktober vor 10 Jahren eröffnete die Fürther Pflegeeinrichtung „Haus am Mühlenweg“. Dies würdigte der Schwesternverband als Träger im Rahmen eines Oktoberfestes mit einem kleinen Jubiläums-Festakt.
Dazu waren auch offizielle Gäste geladen, die ihre Glückwünsche überbrachten. Einrichtungsleiterin Sylvia Schmidt eröffnete die Veranstaltung zu der auch Nicole Grundhöfer-Kufisz, Vorstandsmitglied des Schwesternverbandes, gekommen war und der Leiterin sowie den Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen ihre Glückwünsche überbrachte. Bürgermeister Holger Schäfer ließ es sich ebenso wie der Ortsvorsteher Otfried Ratunde nicht nehmen, zum Jubiläum zu gratulieren und ein Grußwort zu sprechen.
Sie stellten heraus, dass die Einrichtung seit zehn Jahren eine wohnortnahe Versorgung Pflegebedürftiger im Ostertal sichert und auch für die Jüngeren attraktive Arbeitsplätze schafft.
Der Malermeister Robin Veit war beruflich deutschlandweit unterwegs und hat eine Menge Erfahrungen gesammelt, die er im Hinblick auf die verschiedenen Auftragsarbeiten einfließen lassen kann. Mit der Gründung seines eigenen Unternehmens hat es sich einen Traum erfüllt, dem er seit langem nachhing. Aktuell besuchte er Bürgermeister Holger Schäfer und stellte ihm sein Unternehmen vor.
Überaus vielfältig sieht das Leistungsspektrum aus. Es umfasst Maler-, Tapezierer- und Lackiererarbeiten, aber auch Gips- und Verputzarbeiten und Fassadenarbeiten. Trockenbauarbeiten gehören dazu, ebenso Konzepte für eine kreative Wandgestaltung. Was wird weiterhin geboten? Die Ausführung von Bodenbelägen und Beschichtungen, Wärmedämmung-Verbundsystemen, Schimmel- und Wasserschädenbeseitigungen dürfen nicht unerwähnt bleiben. Die Erstellung von fugenlosen Bädern gehört auch zum Repertoire.
Im Jahr 2021 fliegt der saarländische ESA-Astronaut Matthias Maurer zur ISS. Vielleicht wird Ottweiler, in Form eines Gerichts von Koch Markus Keller, Restaurant Wern´s Mühle, mit ins All abheben? Das ist möglich.
Unterstützen Sie Markus Keller und machen Sie am am Wettbewerb #Weltraummenue für Matthias Maurer mit.
https://www.urlaub.saarland/maurermenue/Alle-Koeche-auf-einen-Blick
Die Wern´s Mühle ist bei der Initiative "Genuss Saarland Region" mit dabei.
Mit einem gemütlichen Umtrunk und leckeren Canapés sind die Mitarbeiter*innen des „Haus am Mühlenweg“ in Ottweiler-Fürth in das neue Jahr gestarteten. Dazu gab es auch die neuen Poloshirts im Schwesternverband-Design für die Belegschaft. Die Gelegenheit wurde genutzt, um ein Foto im neuen Dress zu schießen.
Zu unserer großen Freude wurde unser regionales Gastronomiekonzept mit der für uns höchsten Auszeichung geehrt, der Aufnahme in die „Slow food Chef Alliance“. In diesem Netzwerk sind derzeit 39 Köche aus Deutschland vertreten. Das Landhaus Wern’s Mühle ist stolz, der erste Teilnehmer aus dem Saarland zu sein.
Am Dienstag, 23. Oktober, wird sich die
Zusammenarbeit der Partnerschaft Ölmühle Wern und der Wohngruppe „Unterer
Markt“ Neunkirchen des Schwestern-verbandes intensivieren. Gemeinsam mit Markus Keller, Küchenchef und Inhaber der Wern’s Mühle – Landhaus im Ostertal, und Willi Wern, Ölmüller der Historischen Ölmühle Wern, werden die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung (Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen) ein herbstliches Menu kochen.
Nach fast vier Jahrzehnten hat Bäckermeister Dieter Wanschura seinen in Fürth und darüber hinaus bekannten Betrieb an Timo Samson übergeben, der aus Bexbach stammt. Gemeinsam mit Tobias Ferring führt er das Unternehmen weiter. „Der Name Wanschura und die bewährten Rezepte werden beibehalten“, erklärte der neue Chef dem Ottweiler Bürgermeister Holger Schäfer. Auch personell gibt es im Mitarbeiterteam keine Veränderungen.