In Artikel 6 der FFH-Richtlinie sind Hinweise für das Gebietsmanagement enthalten.
Demnach sollen die EU-Mitgliedstaaten eine Verschlechterung der Lebensraumtypen und erhebliche Störungen der Natura 2000-Arten vermeiden. In Managementplänen sollen entsprechende Maßnahmen formuliert werden, die auf die ökologischen Ansprüche der Lebensraumtypen und Arten ausgerichtet sind.
Das Gebietsmanagement ist ein wirksames Instrument für einen gemeinsamen Umsetzungsprozess mit den Flächennutzern. Es soll alle Beteiligten einbeziehen und so die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung in den Schutzgebieten sichern.
Herzliche Einladung an alle Kinder, die im Schuljahr 2022/23 in der dritten Klasse oder älter sind und in der Pfarreiengemeinschaft Ottweiler-Fürth zur Erstkommunion gehen möchten!!
Liebe Eltern, sie können ihr Kind anmelden am:
Montag, 12.09.22, 15-18:00 Uhr
Donnerstag, 15.09.22, 15-17:00 Uhr
Montag, 19.09.22, 15-18:00 Uhr
Donnerstag, 22.09.22, 15-17:00 Uhr
Nun ist es offiziell, der Frauenchor Liederkranz Fürth freut sich über die Genehmigung des Bundesmusikverbands zur Durchführung des Projekts "Kinder-Mütter-Frauen-Chor".
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms IMPULS gefördert. https://impuls.bundesmusikverband.de/.
Die Chorproben starten wie angekündigt ab dem 2. August. Da der Beginn in die Ferienzeit fällt, ist es auch möglich sich noch später anzuschließen. Es ist auch nicht erforderlich, in der Anfangszeit unbedingt jedes Mal anwesend zu sein. Ab Oktober beginnen erst die Proben für das geplante Weihnachtskonzert am 3. Adventssonntag in Fürth. Ab dann wäre es natürlich schön, wenn man regelmäßig an den Proben teilnehmen könnte.
Das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Fürth, möchte auf diesem Wege „Danke“ an alle Bürger und Bürgerinnen von Fürth und Umgebung sagen, die seit dem 2. Mai 2021 bis zum 30. Juni 2022 ins Testzentrum „Ländlicher Raum“ Fürth und Umgebung gekommen sind. Vielen Dank für ihr Vertrauen.
Danke an die Stadt Ottweiler für die Zurverfügungstellung der Mehrzweckhalle Fürth.
Vom 2. Mai 2021 bis zum 30. Juni 2022 hat der DRK Ortsverein Fürth, in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Neunkirchen, in Eigenverantwortung im Testzentrum „Ländlicher Raum“ Fürth und Umgebung insgesamt 3.880 Personen getestet, davon 46 Personen positiv. Die 14 Helfer und Helferinnen waren 1.550 Stunden zum Testen ehrenamtlich unterwegs. Danke an alle ehrenamtlichen Helfer/innen vom DRK, Ortsverein Fürth, für die geleistete Arbeit / Mitarbeit beim Testen.
Ihr DRK Ortsverein Fürth